Datenschutz bei ERGO

Stand 02/2025

ERGO nimmt den Schutz Ihrer Privatsphäre beim Besuch der Website www.ergo-agenturen.de und im Rahmen der Versicherungsverhältnisse sehr ernst.

Wir beachten alle anwendbaren Datenschutzvorschriften und haben uns zudem auf die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben durch die Versicherungswirtschaft (Code of Conduct Datenschutz) verpflichtet.

ERGO verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur in dem erlaubten Rahmen und Umfang nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und mit Ihrer Einwilligung.

Diesen Maßstab haben wir in ERGO etabliert. Dazu setzen wir zeitgemäße Techniken zur Sicherheit Ihrer Daten ein.

Die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Änderungen der Technik führen von Zeit zu Zeit zu Anpassungen an der Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch jeweils die aktuelle Version der Datenschutzerklärung.

Die folgenden Datenschutzhinweise gelten für die besuchte Website www.ergo-agenturen.de.

Sie finden auf www.ergo-agenturen.de Informationen zu Produkten und Services.

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Webseiten Dritter (externe Links). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Sollten Sie bemerken, dass Links auf den Websites auf Internetseiten verweisen, deren Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, benachrichtigen Sie uns bitte über die E-Mail-Adresse info@ergo.de.

Wir werden diese Links dann umgehend aus unserem Internetauftritt entfernen. Die Anbieter übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf der Website www.ergo-agenturen.de ist

ERGO Group AG
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf

Tel.: 0800 / 3746 095

E-Mail: beratung@ergo.de

Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung beim Besuch der Website finden Sie unter „Besuch der Website“.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung der auf dieser Website vertriebenen Produkte ist der jeweilige Risikoträger. Die Kontaktdaten finden Sie unter Kontakt, Kontaktmöglichkeiten im Überblick.

Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Versicherungsverhältnisses finden Sie unter „Informationen für Interessenten und Versicherungskunden“.

Soweit Websites und Apps auf diese Website verweisen, ist der oben genannte Verantwortliche für die Datenverarbeitung beim Besuch auf www.ergo-agenturen.de verantwortlich.

Soweit von www.ergo-agenturen.de auf andere Internetpräsenzen verwiesen wird, ist der Anbieter dieser Internetpräsenz der datenschutzrechtlich Verantwortliche. 

 

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz an den ERGO Datenschutzbeauftragten.

Sie erreichen ihn unter den Kontaktdaten des Verantwortlichen. Oder schreiben Sie eine Nachricht an

> Kontakt zum Datenschutz bei ERGO. 

Nach der EU-DSGVO können Sie beim Verantwortlichen folgende Rechte geltend machen:

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten (Art. 15)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16)
  • Recht auf Löschung unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr benötigter Daten (Art. 17)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
  • Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung, die der Verantwortliche auf die Wahrung eines berechtigen Interesses stützt (Art. 21)
  • Recht auf Datenübertragung (Art. 20)

Wenn Sie in eine Verarbeitung eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) haben, haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Verarbeitungen nicht berührt.

Wollen Sie sich beschweren, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten oder an die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Diese finden Sie im Informationsblatt zur Datenverwendung des jeweiligen Rechtsträgers unter „Informationen für Interessenten und Versicherungskunden“.

Für den Verantwortlichen der Website www.ergo-agenturen.de ist zuständig:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen 

Kavalleriestr. 2 – 4

40213 Düsseldorf

ERGO verwendet zeitgemäße Techniken zur Durchführung des Dialogs mit Ihnen und zur Sicherung Ihrer Daten.

Welche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergreifen wir?

Wir treffen jeweils nach dem Stand der Technik angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Bei den auf unseren Internetseiten angebotenen Dialog- oder Kontaktformularen setzen wir zum Schutz Ihrer Angaben eine SSL-Verschlüsselung (Secure-Socket-Layer-Verschlüsselung) ein. Diese SSL-Verbindung schützt Ihre Daten bei der Übertragung vor einer unbefugten Kenntnisnahme Dritter. Bitte verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets diese Dialogformulare.

Wenn Sie uns Daten unverschlüsselt als normale, ungesicherte E-Mail schicken, besteht bei der Übertragung Ihrer Daten im Internet die Möglichkeit, dass diese von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder verändert werden.

 

Auf unserer Website können Sie sich ohne Eingabe von personenbezogenen Daten informieren, welche Produkte und Services wir anbieten. Sollten dabei ohne Ihr Zutun Daten erhoben werden, geschieht dies entweder auf statistisch-anonymer Basis oder Sie werden darüber vorab informiert und es wird im Bedarfsfall Ihre Zustimmung eingeholt.

Für die individuell bedarfsgerechte Nutzung von Services ist meist die Angabe von Informationen durch Sie notwendig, wie z. B. die Postleitzahl, Lebensumstände (ledig, verheiratet, Kinder, Kirchensteuerpflicht) oder Wohnsituation (Miete, Wohneigentum, qm). Diese Angaben werden nur während eines Website-Besuchs gespeichert.

Sie können sich grundlegend über Finanz- und Versicherungsprodukte ohne persönliche Angaben informieren. Für die Ermittlung des individuell richtigen Versicherungsbeitrags werden dann natürlich die dafür nötigen Angaben wie z. B. Alter, Größe, Gewicht, Gewohnheiten (Raucher/Nichtraucher), genutzte Fahrzeuge, Fahrleistungen erfragt. Um Ihnen Doppelangaben zu ersparen, werden während eines Website-Besuchs gemachte Angaben wieder angezeigt.

Einholen von Versicherungsangeboten

Sollten Sie ein verbindliches Angebot für eine Versicherung oder ein Finanzprodukt anfordern, sind identifizierende Angaben zur Ihrer Person (Name, Vorname, Adresse, Kontaktdaten) notwendig. Diese Angaben werden dann zusammen mit anderen, für dieses Angebot preis- und risikorelevanten Angaben (Geburtsdatum, Lebens/Wohnsituation, usw.) bei der ERGO Group AG 180 Tage gespeichert.

Versicherung online beantragen, online abschließen oder Versicherungsangebot wandeln

Sollten Sie eine Versicherung online beantragen oder online abschließen, werden Sie zusätzlich Ihre Bankverbindung zur Zahlungsabwicklung und unter Umständen weitere Merkmale wie die IP-Adresse zum Zweck der Identifizierung gespeichert.

Diese Angaben werden den Versicherungsunternehmen der ERGO übermittelt. Die Angaben werden dort als Antragsdaten gespeichert, zum Anlegen des Versicherungsvertrages und die zukünftige Vertrags- und Kundenbetreuung genutzt.

In gleicher Weise werden die Angaben von Versicherungsangeboten, die Sie akzeptieren und die in einen Vertrag münden, gespeichert und verarbeitet.

Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden und die Darstellung und Bedienung unserer Website steuern.

Einige Cookies sind technisch notwendig, damit die Kommunikation über das Internet und die Website als solche korrekt funktioniert. Beim Beenden des Dialogs werden diese Cookies gelöscht.

Für alle nicht technisch-notwendigen Cookies holen wir eine Einwilligung von Ihnen ein. Diese Einwilligung holen wir über das Consent-Tool der Firma One Trust ein, dass uns von unserem Dienstleister ITERGO bereitgestellt wird.

Wir nutzen Cookies für die Nutzungsstatistik und die laufende Verbesserung unserer Website (Analytics) sowie für die Optimierung unserer Werbung mit unseren Partnern (sogenannte 3rd Party Cookies). Über diese Cookies werden Sie innerhalb des Consent-Tools im Einzelnen informiert.

Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Artikel 13 DSGVO über die von uns eingesetzten Dienstleister und Verfahren, mit denen wir Daten erheben und geben Auskunft über 

  • den Zweck,
  • den Umfang,
  • die Rechtsgrundlage,
  • die Dauer der Speicherung,
  • den Speicherort,
  • eine eventuelle Weitergabe und
  • den Verantwortlichen

der Datenverarbeitung.

Adobe Analytics

Adobe Launch

Facebook Retargeting

Google Custom Audience

Google Search Ads 360

Mouseflow

Adobe Target Basis, Personalisierung & Messung

Bookingtime

Google Maps

UserZoom

Consent Tool OneTrust

Facebook Conversion Tracking

Facebook Custom Audience

Google Adwords Conversion Tracking

Google Remarketing

Youtube

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über den Datenschutz in Ihrer Rolle als Interessent, in Ihrer Rolle als Kunde sowie zu unseren eingesetzten Dienstleistern und die Einbettung unseres Datenschutzes in die Absprachen der Versicherungswirtschaft mit den Aufsichtsbehörden.

7.1. Kontakt als Interessent mit Agenturen oder ERGO Direkt AG

Für Ihre Information über die Produkte und Services von ERGO können Sie entweder eine Agentur kontaktieren oder mit ERGO Direkt in Verbindung treten.

Sie haben es jeweils mit eigenen Verantwortlichen zu tun, die auf den Datenschutz für Sie achten. Beachten Sie hierzu auch die Informationen unter „Kommunikation“.

7.1.1. Welche Daten müssen bereitgestellt werden und werden verarbeitet?

Sie sind nicht verpflichtet, für ein unverbindliches Gespräch oder die Nutzung der Websites personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings gibt es Services, für die die Verantwortlichen personenbezogene Daten von Ihnen benötigen, z. B. um Ihnen Informationen oder einen Newsletter zu übersenden. Ohne diese Daten können die gewünschten Leistungen nicht erbracht werden. Wir erheben jeweils nur die tatsächlich erforderlichen Daten.

7.1.2 Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden bereit gestellte Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten die von Ihnen bereit gestellten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Anfragen für Beratung und Produktinformationen

Wenn Sie anlassbezogen Kontaktdaten hinterlassen, um zu konkreten Themen beraten zu werden oder weitere Informationen zu beworbenen Produkten erhalten möchten, stützen wir die Verarbeitung auf Ihr und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung der Anfrage auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.

Anfragen für Abschluss und Durchführung eines Versicherungsvertrages

Wenn Sie sich bei ERGO versichern möchten, benötigen der ERGO Berater bzw. ERGO Direkt und der Versicherer Ihre Daten für die Vermittlung und den Abschluss des Vertrags (im Bedarfsfall zur Identitätsprüfung) und zur Einschätzung des zu übernehmenden Risikos.

Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeitet der Versicherer diese Daten, um Ihnen die Police auszustellen oder eine Rechnung zu schicken. Angaben in Schaden- und Leistungsfällen benötigt der Versicherer, um zu prüfen, wie Sie sich im Detail abgesichert haben und welche Leistungen Sie von diesem erhalten. Die Vermittlung, der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsvertrags sind ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich. Die Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrages auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO verarbeitet.

7.1.3. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Die Verantwortlichen löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch, Steuergesetze und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach in der Regel bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen sie geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Ergänzende Informationen finden Sie, soweit relevant, bei den einzelnen Datenverarbeitungen.

7.2. Versicherungskunde

Sie erhalten nachfolgend Informationen zum Umgang mit Ihren Daten für den Fall, dass Sie einen Versicherungsantrag stellen, eine Versicherung abgeschlossen haben, einen Schaden-/Leistungsfall geltend machen oder der Vertrag beendet wird.

7.2.1. Verwendung Ihrer Daten

Gemäß der DSGVO bestehen gesetzliche Informationspflichten, sobald und soweit personenbezogene Daten zur Verarbeitung bei Ihnen erhoben werden. Daher sind insbesondere in Versicherungsanträgen entsprechende Informationen zur konkreten Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten enthalten. Nachstehend können Sie einzelne ausgesuchte Fassungen der Information zur Datenverwendung abrufen:

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Vorsorge Leben

Informationsblatt für Leistungsempfänger ERGO Vorsorge Leben

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Leben

Informationsblatt für Leistungsempfänger ERGO Leben

Informationsblatt zur Datenverwendung Victoria Leben

Informationsblatt für Leistungsempfänger Victoria Leben

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Pensionsfonds

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Pensionskasse

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Krankenversicherung AG

Informationsblatt zur Datenverwendung DKV

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Kraftfahrt

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Hausrat Wohngebäude Privathaftpflicht

Informationsblatt zur Datenverwendung für Geschädigte ERGO

Informationsblatt zur Datenverwendung für Geschädigte ERGO Direkt

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Rechtsschutz

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Schutzbrief

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Unfall

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Individualgeschäft

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Direkt Versicherung AG

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Annex

Informationsblatt zur Datenverwendung ERGO Reiseversicherung

Informationsblatt zur Datenverarbeitung im Rahmen des Monatsgeld-Vertrages

Informationsblatt zur Datenverwendung für abweichende Kontoinhaber

Informationsblatt zur Verarbeitung von Interessenten- und Akquisedaten


Nähere Informationen zum Hinweis- und Informationssystem, das von der Versicherungswirtschaft genutzt wird, finden Sie hier:

Information zu HIS - Anfrage

Information zu HIS - Einmeldung


Nähere Informationen zu den Auskunfteien, von denen wir Informationen beziehen, finden Sie hier:

Informationsblatt der Infoscore zu Art. 14 EU-DSGVO ICD Kunde

Die jeweilige Fassung für den jeweiligen Versicherungsantrag bzw. -vertrag wird mit dem Versicherungsantrag ausgehändigt.

7.2.2. Finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?

Falls der Versicherer im Einzelfall rein automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – nutzt informiert Sie der Versicherer bei der jeweiligen Anwendung.

7.3. Dienstleisterliste

Die Versicherer führen eine Liste aller Dienstleister, die für sie im Rahmen eines Vertrags tätig sein können. Die Verpflichtung zum Führen dieser Liste ergibt sich aus den neuen Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen sowie den neuen Verhaltensregeln (Code of Conduct Datenschutz), die zwischen dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und den Datenschutzaufsichtsbehörden vereinbart wurden. Ziel dieser Liste ist es, Transparenz über die Verarbeitung Ihrer Daten zu schaffen. In der Liste sind die Dienstleister aufgeführt, die vereinbarungsgemäß Gesundheitsdaten und/oder andere personenbezogene Daten im Auftrag der Versicherungsunternehmen der ERGO erheben, verarbeiten oder nutzen. Die Dienstleister werden konkret genannt, wenn ihre Hauptaufgabe die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist. Dazu zählt zum Beispiel die ERGO Group AG. Dienstleister, bei denen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nicht Hauptaufgabe ist, wie zum Beispiel beim Entsorgungsunternehmen für Papierabfall und elektronische Datenträger, werden nur in Dienstleistungs-Kategorien genannt. Gleiches gilt für Dienstleister, die nur gelegentlich für ERGO tätig werden. Sie können der Übermittlung Ihrer Daten an die in der Liste genannten Dienstleister im Einzelfall unter Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden dann prüfen, ob aufgrund Ihrer besonderen persönlichen Situation Ihr schutzwürdiges Interesse am Ausschluss der Übermittlung überwiegt. Bitte beachten Sie, dass in der Liste alle Dienstleister der ERGO genannt sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Daten grundsätzlich an alle Dienstleister weitergegeben werden. Generell sind die ERGO Group AG und die ITERGO Informationstechnologie GmbH sowie die ERGO Direkt AG als interne Dienstleister der ERGO Gesellschaften mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten beauftragt.

Die Dienstleisterliste der ERGO Direkt finden Sie hier.

Die Dienstleister der ERGO finden hier.

Die Dienstleisterliste der DKV finden Sie hier.

Die Dienstleisterliste ERGO Reiseversicherung finden Sie hier.

7.4. Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärung

Seit dem 1. Januar 2013 verwenden die deutschen Versicherungsgesellschaften der ERGO neue Einwilligungs- und Schweigepflichtentbindungserklärungen in ihren Anträgen, Anfragen und Beitrittserklärungen. Die verwendeten Erklärungen sind zwischen dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und den Datenschutzaufsichtsbehörden inhaltlich abgestimmt. Sie bieten Ihnen noch mehr Transparenz im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Ein Muster finden Sie hier.

7.5. Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft (CODE OF CONDUCT DATENSCHUTZ)

Die deutschen Versicherungsgesellschaften der ERGO sind zum 1. März 2013 den "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft" (Code of Conduct Datenschutz) beigetreten. Der Code of Conduct Datenschutz regelt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Verhaltensregeln wurden zwischen dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und den Datenschutzaufsichtsbehörden abgestimmt.

Die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder haben bestätigt, dass Unternehmen, die die Verhaltensregeln anwenden, damit sicherstellen, dass die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung für die Versicherungswirtschaft branchenspezifisch konkretisiert werden.

Die Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft finden Sie hier. Sie hätten den Text gern in gedruckter Form? Dann fordern Sie ihn einfach telefonisch an unter 0800 3746 000 (gebührenfrei). Oder per E-Mail unter info@ergo.de und datenschutz@ergo.de.

Hier finden Sie Informationen, wie ERGO über die diversen Kanäle kommuniziert, welche Daten dabei entstehen und wie damit umgegangen wird.

Neben den nachfolgend beschriebenen Kommunikationskanälen gibt auch Informationen und Services, die von Ihrer Agentur bereitgestellt und verantwortet werden.

Wenn Sie direkt – ohne Verwendung der ERGO Systeme – mit Ihrem Agenturinhaber in Kontakt treten, liegen die dabei übermittelten Daten außerhalb des Einflussbereichs von ERGO. 

Beispiele:

  • Whatsapp-Kommunikation über die Rufnummer Ihrer Agentur ebenso andere Messenger Dienste, wie Facebook-Messenger
  • Facebook Seite Ihrer Agentur
  • E-Mail-Kommunikation an E-Mail-Adressen ohne die Endung „ergo.de“

Für Auskünfte diesbezüglich wenden Sie sich bitte an Ihren Agenturinhaber.

8.1. Schriftliche Kommunikation

An ERGO gerichteter Schriftwechsel wird in den allermeisten Fällen unmittelbar nach dem Eingang digitalisiert (gescannt) und elektronisch an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet. Das digitale Dokument wird dort solange gespeichert, wie der Zweck bzw. die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten es erfordern. Das Originaldokument wird nach einer Karenzzeit von 30 Tagen datenschutzgerecht vernichtet.

8.2. Umgang mit E-Mail

ERGO versendet personenbezogene und vertrauliche Informationen nur über einen sicheren (verschlüsselten) Kontaktkanal. Wenn Sie an ERGO eine Nachricht per E-Mail schicken, antwortet ERGO per E-Mail oder über einen anderen Kontaktweg. Bezieht sich der Inhalt Ihrer Nachricht auf ein Vertragsverhältnis, bewahrt ERGO die E-Mail auf.
Die E-Mail-Adresse nutzen wir zur Korrespondenz mit Ihnen. Außerdem nutzen wir sie für die werbliche Ansprache per E-Mail, wenn Sie dazu eingewilligt haben.

Sie möchten eine Nachricht an ERGO per E-Mail schicken?
Wenn Sie eine E-Mail mit vertraulichem Inhalt an ERGO senden wollen, sollte diese verschlüsselt sein. Ansonsten ist die E-Mail auf dem Übertragungsweg nicht gegen unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung geschützt. Wir empfehlen Ihnen deshalb unser Kontaktformular auf der Website zu nutzen.

Informationen zum Benachrichtigungsservice
Mit der Anmeldung zum Benachrichtigungsservice versendet Ihr Versicherer (DKV und ERGO) vertragsbezogene Kurznachrichten per E-Mail. Diese Benachrichtigungen (Z. B. Informationen zur Leistungsabrechnung, Zahlungserinnerungen) enthalten keine persönlichen Daten und keine Daten zu Ihrem Vertrag. Sie werden ohne (geprüfte) Verschlüsselung an die bei der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse versendet. Wir weisen darauf hin, dass bei einem unverschlüsselten Versand die E-Mail von Dritten gelesen oder verändert werden kann.

8.3. Datenschutzhinweise zur Sprachaufzeichnung im telefonischen Kontakt mit der ERGO Direkt AG

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie darüber, wer für die Sprachaufzeichnung am Telefon verantwortlich ist, wann und zu welchem Zweck eine Sprachaufzeichnung durchgeführt wird und welche Rechte Sie als Betroffener haben. Die Datenschutzhinweise gelten für die telefonische Kontaktaufnahme sowohl durch Sie mit der ERGO Direkt AG als auch durch die ERGO Direkt AG mit Ihnen. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist das jeweilige Unternehmen der ERGO Group:

ERGO Versicherung AG
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf

ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf

Victoria Lebensversicherung AG
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf

ERGO Pensionskasse AG
ERGO-Platz 1
40198 Düsseldorf

ERGO Lebensversicherung AG
Überseering 45
22297 Hamburg

ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH
Thomas-Dehler-Straße 2
81737 München

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter derselben Adresse mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter". Oder per E-Mail an datenschutz@ergo.de.

Die Gesprächsaufzeichnungen (Sprachdaten) sowie die daraus erzeugten Textdateien (Transkripte) verwenden wir, um aus den von Ihnen übermittelten Informationen Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzuleiten. Zudem speichern wir technische Gesprächsdaten wie Rufnummer, Gesprächsbeginn, Gesprächsende und Gesprächszeit.

Wenn Sie vor oder während des Telefonats einer Aufzeichnung zustimmen, nutzen wir die gewonnenen Informationen und Daten zu folgenden Zwecken:

8.3.1. Schulung und Qualitätssicherung

Einige Gespräche analysieren wir hinsichtlich Kommunikation mit dem Kunden, Einhaltung von Unternehmensstandards sowie Optimierungspotenzialen. Die Ergebnisse werden mit dem betreffenden Mitarbeiter besprochen. Dafür wird in Einzelfällen auf bestimmte Passagen des Telefonats zurückgegriffen. Das dient der Qualifizierung unserer Mitarbeiter. Ziel ist es, die Kommunikation mit unseren Kunden ständig zu verbessern und ihnen damit eine bessere Service- und Beratungsqualität zu bieten.

8.3.2. Dokumentation und Löschen der Daten

Die Gesprächsaufzeichnungen (Sprachdaten) sowie die daraus erzeugten Textdateien (Transkripte) speichern wir zu Dokumentationszwecken. Alle Gesprächsaufzeichnungen werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Oder bereits vorher, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.  

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung. Diese holen wir für die Gesprächsaufzeichnung ein. Eine Pflicht Ihrerseits zur Bereitstellung der Daten bzw. zur Erteilung der Zustimmung zur Gesprächsaufzeichnung besteht nicht. Wenn Sie mit der Aufzeichnung des Gesprächs und der weiteren Verwendung nicht einverstanden sind, berücksichtigen wir das natürlich. 

Wenn nötig, machen wir schriftliche Notizen zum Gesprächsverlauf. Diese Aufzeichnungen werden zur Dokumentation der Gesprächsinhalte genutzt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich durch interne Stellen der ERGO Direkt AG verarbeitet und genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragung. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse.

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder dass Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt wurden, können Sie sich auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für die ERGO Versicherung AG, die ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG, die Victoria Lebensversicherung AG, die ERGO Pensionskasse AG ist die:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-999, E-Mail: post-stelle@ldi.nrw.de

Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für die ERGO Lebensversicherung AG ist der:

Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str 22, 7.OG, 20459 Hamburg Telefon: 040 / 428 54 – 4040, Fax: 040 / 428 54 – 4000, E-Mail: mail-box@datenschutz.hamburg.de

Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde für die ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH ist das:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Telefon: 0981 180093-0, Fax: 0981/180093-800, poststelle@lda.bayern.de

8.4. Datenschutzhinweise zur Sprachaufzeichnung im telefonischen Kontakt mit der ERGO Direkt AG

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie darüber, wer für die Sprachaufzeichnung am Telefon verantwortlich ist, wann und zu welchen Zwecken eine Sprachaufzeichnung durchgeführt wird und welche Rechte Sie als Betroffener haben. Die Datenschutzhinweise gelten für die telefonische Kontaktaufnahme sowohl durch Sie mit der ERGO Direkt AG als auch durch die ERGO Direkt AG mit Ihnen. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist die ERGO Direkt AG, Karl-Martell-Straße 60, 90344 Nürnberg.

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter derselben Adresse mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter". Oder per E-Mail an datenschutz@ergo.de.

Einen Teil der Gesprächsaufzeichnungen (Sprachdaten) sowie die daraus erzeugten Textdateien (Transkripte) verwenden wir, um aus den von Ihnen übermittelten Informationen Ihre Wünsche und Bedürfnisse abzuleiten.
Zu einem anderen Teil werden die Gesprächsaufzeichnungen (Sprachdaten) verwendet, um rechtsrelevante Willenserklärungen Ihrerseits dokumentieren zu können (Nachweisaufzeichnung nach § 7a UWG).

Zudem speichern wir technische Gesprächsdaten wie z.B. Rufnummer, Gesprächsbeginn, Gesprächsende und Gesprächszeit.
Wenn Sie vor oder während des Telefonats einer Aufzeichnung zustimmen, nutzen wir die gewonnenen Informationen und Daten zu folgenden Zwecken:

8.4.1. Schulung und Qualitätssicherung

Einige Gespräche analysieren wir hinsichtlich Kommunikation mit dem Kunden, Einhaltung von Unternehmensstandards sowie Optimierungspotenzialen. Die Ergebnisse werden mit dem betreffenden Mitarbeiter besprochen. Dafür wird in Einzelfällen auf bestimmte Passagen des Telefonats zurückgegriffen. Das dient der Qualifizierung unserer Mitarbeiter. Ziel ist es, die Kommunikation mit unseren Kunden ständig zu verbessern und ihnen damit eine bessere Service- und Beratungsqualität zu bieten.

8.4.2. Einzelanalysen

Wir analysieren die einzelnen Gespräche hinsichtlich relevanter Informationen über Sie als Einzelperson. Diese helfen uns ebenfalls, Ihnen eine optimierte Service- und Beratungsqualität zu bieten. Besonders wichtig ist uns dabei eine relevante (nur für Sie interessant) und qualitativ hochwertige Ansprache. Das bedeutet, wir wollen Sie künftig noch individueller und zielgerichteter ansprechen und für Sie nicht relevante Service- und Produktangebote vermeiden.

8.4.3. Statistische Analysen (kumulativ)

Mit allen aufgezeichneten Telefongesprächen führen wir und in Zusammenarbeit mit Forschungsprojekten statistische Analysen durch. Dabei ermitteln wir signifikante und relevante Worthäufungen (Gesprächskategorien), die uns Aufschluss über Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden geben. Diese Analysen erfolgen mit anonymen Daten.

8.4.4. Dokumentation von Willenserklärungen

Ausschnitte von Gesprächsaufzeichnungen (Sprachdaten) nutzen wir, um von Ihnen abgegebene Willenserklärungen dokumentieren zu können. Hierbei speichern wir nur den Teil des Gespräches, der die konkrete Willenserklärung beinhaltet. Dies gilt insbesondere, um eine Einwilligung in die werbliche Ansprache (Telefon oder E-Mail) nach Maßgabe von § 7a UWG zu dokumentieren.

8.4.5. Dokumentation und Löschen der Daten

Die Gesprächsaufzeichnungen (Sprachdaten) sowie die daraus erzeugten Textdateien (Transkripte) speichern wir zu Dokumentationszwecken. Alle Gesprächsaufzeichnungen mit den Zweckbindungen aus 8.3.1. Schulung und Qualitätssicherung, 8.3.2. Einzelanalysen und 8.3.3. Statistische Analysen (kumulativ) werden spätestens nach 13 Monaten gelöscht. Oder bereits vorher, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Die erstellten Textdateien werden anonymisiert und dauerhaft zu Analysezwecken verarbeitet.
Die Gesprächsaufzeichnungen (Sprachdaten) mit der Zweckbindung 8.3.4. Dokumentation von Willenserklärungen werden, wenn die Zweckbindung entfallen ist, gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung. Diese holen wir für die Gesprächsaufzeichnung, die Gesprächsdokumentation sowie die folgenden Einzelanalysen der Telefonate ein. Eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten bzw. zur Erteilung der Zustimmung zur Gesprächsaufzeichnung besteht nicht. Wenn Sie mit der Aufzeichnung des Gesprächs und der weiteren Verwendung nicht einverstanden sind, berücksichtigen wir das natürlich.

Wenn nötig, machen wir schriftliche Notizen zum Gesprächsverlauf. Diese Aufzeichnungen werden zur Dokumentation der Gesprächsinhalte genutzt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich durch interne Stellen der ERGO Direkt AG verarbeitet und genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragung. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse.

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder dass Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt wurden, können Sie sich auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.

8.5. Soziale Netzwerke

Die Internetauftritte sowie unsere Apps verwenden Social Plugins (“Plugins”) mehrerer sozialer Netzwerke, unter anderen Facebook, Twitter, Google+ und Ähnliche. Die Plugins sind mit einem Logo oder dem Zusatz “Social Plugin” gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts oder eine App aufrufen, die ein solches Plugin enthält, können diese Plugins direkte Verbindungen mit dem sozialen Netzwerk aufbauen und ggf. Daten übermitteln. Es erfolgt eine Kommunikation zwischen dem Plugin, Ihrem Browser und dem sozialen Netzwerk.

Durch die Einbindung der Plugins erhalten die sozialen Netzwerke die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bereits in dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann das soziale Netzwerk den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir” Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort nach den Richtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerkes gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke von Ihrem Besuch unserer Internetauftritte erfahren, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts oder der Nutzung der App aus den sozialen Netzwerken abmelden.

8.6. Sprachassistenten

Wenn Sie einen Sprachassistenten über ein Gerät mit eingebautem Mikrofon (z.B. Amazon Echo, Google Home) nutzen, wird Ihre Audioaufnahme über die dort installierten Apps verarbeitet (z.B. Amazon Alexa, Google Assistant). Die Verarbeitung insbesondere Ihrer vollständigen Audioaufnahme sowie Ihrer Nutzung des Sprachassistenten erfolgt dabei sowohl auf Ihrem Endgerät als auch den Servern dieser Hersteller. Hierfür gelten deren Nutzungs- und Datenschutzbedingungen:

Amazon Alexa Datenschutzbedingungen

Google Home Datenschutzbedingungen

Wenn Sie diese Sprachassistenten nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, von uns allgemeine oder vertragsspezifische Informationen oder Angebote zu erhalten („Sprachdienste“), übermittelt der jeweilige Anbieter des Sprachassistenten Informationen an uns. Dies ist notwendige, damit wir Ihre Anfrage beantworten können. Dabei erhalten wir jedoch nur den Inhalt Ihrer Anfrage, nicht die Sprachaufzeichnung selber. Diese ist in Ihrem Nutzerkonto des jeweiligen Sprachassistenten hinterlegt und kann dort von Ihnen verwaltet (insbesondere gelöscht) werden.

Ihren Standort oder Ihre E-Mail-Adresse erhalten wir dabei nur, wenn dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und Sie uns den Zugang zu diesen Daten in dem jeweiligen Sprachassistenten einräumen.

Wenn Sie ein bereits bestehendes Nutzerkonto (z. B. Amazon Login) nutzen möchten, um einen unserer Sprachdienste zu verwenden, erhalten wir Daten aus diesem Konto nur, wenn Sie dem vorher explizit zustimmen. Rechtsgrundlage ist dann Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Stimmen Sie auch zu, Bezahlfunktionen eines Ihrer bestehenden Nutzerkonten (z. B. Amazon Pay) in unserem Sprachdienst zu verwenden, dann erhalten wir von dem Zahlungsdiensteanbieter ausschließlich Ihre Kontakt- und Adressdaten für die Zahlung, nicht jedoch Ihre Bankdaten. Ansonsten erhalten wir nur einen sog. Token, ist der technisch erforderlich, damit Sie sich bei uns mit dem bestehenden Nutzerkonto anmelden und damit bezahlen können, ohne bei uns Anmeldedaten anzugeben. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist daher sowohl Ihr Vertrag mit uns, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, als auch die gesetzliche Verpflichtung zur Bestimmung des Leistungsempfängers in Rechnungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 14 Abs. 4 UStG.

Schließlich erhalten wir noch eine Nummer (sog. ID), um Ihrem Sprachassistenten die Antwort auf Ihre Anfrage übermitteln zu können. Diese ID ist dabei an unseren Service in dem Sprachassistenten gebunden, nicht jedoch an Sie als Person. So können die von Ihnen angefragten Informationen (z. B. Angebote, allgemeine Informationen oder Vertragsinformationen) wieder über die Server und Systeme des Herstellers des Sprachassistenten und Ihr Endgerät an Sie gesendet werden, damit Sie diese als Sprach- oder Textnachricht erhalten können. Wir können diese ID nur dann Ihrer Person zuordnen, wenn der Inhalt Ihrer Sprachaufzeichnung eine eindeutige Information zu Ihnen enthält (z. B. Name, Vertragsnummer).

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist die vorvertragliche Auskunft an Sie bzw. der Vertrag mit Ihnen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir verarbeiten darüber hinaus Daten mit der Hilfe des Dienstes Adobe Analytics. Rechtsgrundlage ist dabei unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Insoweit gelten die Ausführungen zu Adobe Analytics (siehe oben, Ziffer 6.2) entsprechend.

Löschen Sie die unserem Dienst zugeordnete ID, können wir Ihre Anfrage und die jeweilige Antwort keinem Endgerät und keiner Person mehr zuordnen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn Sie uns selber persönliche Angaben über den Sprachassistenten übermittelt haben. Generell verarbeiten wir die o. g. personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Bezieht sich die Anfrage auf einen Vertrag oder ein Vertragsangebot, gelten unsere oben genannten Löschfristen (siehe Ziffer 2.11)

8.7. Textchat auf ERGO.de

Auf ERGO.de wird Ihnen die Möglichkeit geboten per Live-Chat zu kommunizieren.

Zu Beginn der Kommunikation wird Ihre Einwilligung in der Speicherung der entstehenden Daten eingeholt. Ihre Rechte als Betroffener gelten in der gleichen Form und Umfang wie unter „Ihre Rechte“ beschrieben.

Verantwortlicher: ERGO Direkt AG, 90344 Nürnberg

Verarbeitete Daten: Meta-Daten der Kommunikation (Zeitpunkt, Dauer), inhaltliche Daten der Kommunikation, Identifikationsdaten (falls ausgetauscht)

Zweck: Kommunikation mit Interessenten und Kunden, Nachweispflicht der Inhalte

Rechtsgrundlage: Einwilligung (DSGVO Art. 6 Abs 1 lit a)

Empfänger/Weitergabe: findet nicht statt

Speicherdauer bei Ergo Direkt AG: maximal 180 Tage

8.8. Nutzung von WhatsApp

WhatsApp ist eine Dienstleistung der WhatsApp Inc., die wiederum Teil der Meta Inc. ist. ERGO nutzt diese externe Anwendung ausschließlich als Servicekanal. ERGO ist in keiner Weise für den Inhalt und die Daten verantwortlich, die außerhalb des eigenen ERGO Netzwerks über WhatsApp geteilt, hochgeladen und verarbeitet werden. Dafür gelten die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Bitte lesen Sie sich die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp genau durch, bevor Sie WhatsApp nutzen. Denn durch die Nutzung von WhatsApp stimmen Sie diesen Richtlinien automatisch zu.

Wenn Sie uns über WhatsApp eine Nachricht schreiben, übermitteln Sie uns damit Ihre Telefonnummer. Wir verwenden die Nummer nur für die WhatsApp-Kommunikation mit Ihnen. Die Inhalte des Chats nutzen wir nur, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Bitte beachten Sie die WhatsApp-Nutzungsbedingungen, auf die wir keinen Einfluss haben: Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy installieren und nutzen, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von WhatsApp zu. Diese beinhalten unter anderem, dass Sie der WhatsApp Inc. Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Telefon gespeicherten Kontakte gewähren.

Persönliche oder vertrauliche Fragen (d. h. mit Inhalten, die personenbezogene Daten betreffen) beantworten wir nicht per WhatsApp. Geben Sie deshalb dafür eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an.

Wichtig: ERGO wird Sie auf keinen Fall darum bitten, persönliche Daten über WhatsApp mit uns zu teilen. Falls wir Ihre Daten benötigen, nennt Ihnen ein Mitarbeiter eine Möglichkeit für den Datenaustausch, z. B. ein sicheres Kontaktformular.

 

HINWEISWichtiges aus dem Vermittlerrecht

Ich bin verpflichtet, Ihnen Auskünfte zu meiner Person zu geben. Sowohl Ihr Schutz als Verbraucher sowie auch gesetzliche Regelungen halten mich dazu an. Ich biete Beratung an, für die Versicherungsvermittlung erhalte ich Provision, ferner sonstige Zuwendungen.